Kongress
Kongress 2018
Fortbildungsveranstaltung von rtaustria
13. April - 14. April 2018, Graz
Grußworte der Bundesministerin
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Bereich der Radiologietechnologie ist ein sehr innovationsstarker und somit unverzichtbarer Bestandteil der Medizintechnik, der durch ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit gekennzeichnet ist... weiterlesen
Vortragsprogramm
Freitag, 13.April (Änderungen vorbehalten)
9:00 | Eröffnung und Begrüßung | |
9:15 | Radiologietechnologie vom Beruf zur Profession | Dr. Michaela Rosenblattl, MEd. |
9:45 | Gesundheitsberuferegister | Mag.Gabriele Jaksch |
10:15 | MTD-(Fach)Karrieremodell in der KAGes Steiermark | Birgit Oppelt, MA |
10:45 | Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
11:20 | aktuelle Normen im Strahlenschutz | DI Andreas Stemberger, MSc. |
11:50 | Dosisoptimierung in der Interventionellen Radiologie in Bezug auf die Augenlinsendosis | DI Johannes Neuwirth, MSc. |
12:20 | Generalversammlung rtaustria | |
12:50 | Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung | |
14:15 | Gewebedifferenzierung und funktionelle Diagnostik in der MRT- Herz Bildgebung | Barbara Hoche |
14:45 | 3D Druck in der Medizin | Harald Kogelbauer, BSc |
15:15 | Spektral-CT | Guido Steinbach |
15:30 | Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
16:00 | Poster Award: Prämierung & Präsentation | |
16:30 | Innovationen in der Mammabiopsie | Helmut Hartig |
16:45 | Neue Technologien in der Nuklearmedizin (vielversprechende Entwicklungen!?) | Armin Stegmayr, MHPE |
17:15 | How to become a Sonographer | Dr. Michaela Rosenblattl, MEd. |
Samstag, 14.April (Änderungen vorbehalten)
9:00 | Radiologietechnologie in Nigeria | Patrick Eluemuno Agu |
9:30 | Arterial Spin Labeling - Kontrastmittelfreie Fluss- und Perfusionsmessungen im MRT | Thomas Lindner, PhD, MSc. |
10:00 | Verwendung einer Smartphone Applikation um die Dosisleistung zu messen | Thomas Pal, BSc. |
10:15 | Forschungsgebiete in der Radiologietechnologie | Nikolaus Metz, MSc. |
10:30 | Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
11:00 | Röntgenbildanalyse: Fehleinstellungen erkennen und beheben | Gerald Hasenburger |
11:30 | MRT in der Pädiatrie und damit verbundene Probleme | Bernd Maurer, BSc |
12:00 | Eye Tracking an der Strahlentherapie des LKH Graz | Martina Maierhofer, BSc |
12:30 | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung | |
13:30 | Berufsrecht: Durchführungs- und Anordnungsverantwortung | Mag. Dominik Bischof, LL.M, MA, MBA |
14:10 | Psychosoziale Aspekte im Berufsfeld von RadiologietechnologInnen | Cornelia Horvath, BSc. |
14:40 | Resümee und Einladung für Kongress 2019 |
Studierendensession (Seminarraum Apfelstraße)
Samstag, 14.April
11:00 | Wie überstehe ich meinen ersten Nachtdienst? | David Rupprecht, BSc |
11:30 | Abenteuer Ausland - Von der Nostrifizierung zum Arbeitsalltag | Stefanie Humhal, BSc, MSc |
12:00 | Einstieg in die Forschungsarbeit als Radiologietechnologe | Thomas Lindner, PhD |
Poster Award - Call for Abstract
Wir laden alle BerufskollegInnen ein, ihre Ideen beim 4. Poster Award einem Fachpublikum zu präsentieren.
Ziel ist es eine Plattform anzubieten, bei der die herausragenden Leistungen von BerufskollegInnen und Studierenden einem breiten Fachpublikum präsentiert werden können.
Darüber hinaus soll diese Neuerung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radiologietechnologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin leisten und als Anregung für den fachlichen Austausch dienen.
Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihr Projekt im Rahmen einer Posterausstellung beim Österreichkongress zu präsentieren und den Kongress zum halben Preis zu besuchen. Jeder akzeptierte Abstract wird mit 12 CPD-Punkten bewertet.
Die Preise für die besten Arbeiten in der jeweiligen Kategorie sind mit jeweils 300 € dotiert.
Zielgruppe Poster Award
Teilnahmeberechtigt sind RadiologietechnologInnen oder Studierende der Radiologietechnologie. Bewertet wird in 2 Kategorien.
Niveau I - Bachelor oder Niveau II – Master
a) Wissenschaftliche Arbeiten,
b) Forschungsprojekte, die von RadiologietechnologInnen durchgeführt wurden oder bei denen RadiologietechnologInnen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben
c) Innovative Projekte aus dem Berufsumfeld
Bei Einreichungen innovativer Projekte aus dem Berufsumfeld erfolgt eine Zuordnung zu Niveau I oder Niveau II durch die Fachjury.
Einreichung war bis 15. März 2018 möglich
Abendsymposium zum Thema Hybrid-OP, 12. April 18:00 - 21:00
AUSGEBUCHT - Es ist leider nicht mehr möglich sich zum Abendsymposium anzumelden.
Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre gibt es am Vorabend des Kongresses wieder ein Abendsymposium mit anschließendem Buffet und Networking. Veranstaltungsort: Steiermarkhof
Getinge und die Steinbeis Universität in Kooperation mit Siemens Healthineers präsentieren was technisch möglich ist und wie die Rolle der RadiologietechnologInnen zukünftig aussehen kann.
18:00 – 18:45
"HYBRID-OP: gründliche Planung –> ergibt zufriedene Nutzer"
18:45 – 19:30
„Neu, spannend, interdisziplinär: RadiologietechnologInnen als Schnittstelle im Hybrid-OP“
Prof. Dr. med. Dr. habil Oliver Meißner, MBA
MIM | Steinbeis-Hochschule Berlin
Medical Innovations and Management
Abendveranstaltung 13. April - Feiern Sie mit uns eine Party!
Unter dem Motto "Fifty shades of blue" und coolen Beats von DJ Roberto Valentiano und Saxmania genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten vom Buffet und "Blau gekleidet" einen Abend unter Freunden.
Kongresspreise
Die Online-Anmeldung für die Kongressteilnahme ist bis 05.4.2018 möglich.
Kartenkauf an der Tageskassa ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Bei Interesse können Sie hier individuell eine Kongressteilnehmer-Stornoversicherung abschließen.
Der Abschluss ist unabhängig von rtaustria. rtaustria stellt nur den Link zur Homepage als Service zur Verfügung.
Das Kartenkontingent für Studierende ist AUSGEBUCHT. Sie haben noch die Möglichkeit mit der Einreichung eines Posters sich einen Platz zu sichern
Die Preise für Studierende gelten nur für Studierende eines Bachelor-Studiengangs Radiologietechnologie, sofern keine abgeschlossene Berufsausbildung als RadiologietechnologIn vorliegt.
Industrieausstellung
Die Ausstellung wir von unserem langjährigen Partner MAW organisiert.
Kontakt: Kerstin Hamata +43/1/536 63 – 39
Sponsoren
Folgende Unternehmen präsentieren sich mit interessanten Informationen.
Sponsoring und Werbemöglichkeiten
Bei Interesse an der Präsentation Ihres Unternehmens wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung von rtaustria.
Mag. Christa Friske
T: +43 664 1444060
M: gf@radiologietechnologen.at
Veranstaltungsort und Unterkunft
Der Steiermarkhof gibt unserem Kongress 2018 den Veranstaltungsrahmen. Der Vortragssaal ist auf dem neusten Stand der Technik und bietet unseren Vortragenden perfekte Präsentationsmöglichkeiten und den Besuchern ein angenehmes Kongressambiente.
Am Steiermarkhof stehen 300 Parkplätze zur Verfügung - Anreiseinformation
Für Kongressbesucher kostenfrei.
Nächtigung pro Person inkl. Frühstücksbuffet
Einbettzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV € 52.– (zzgl. € 1,50 Ortstaxe pro Person und Nacht)
Zweibettzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV € 39.– (zzgl. € 1,50 Ortstaxe pro Person und Nacht)
http://www.steiermarkhof.at/naechtigen/zimmer/
Die Preise verstehen sich pro Person und Tag und beinhalten ein reichhaltiges Buffetfrühstück sowie einen kostenlosen Parkplatz (je nach Verfügbarkeit.)
Einige Gehminuten entfernt gibt es weitere Nächtigungsmöglichkeiten:
Im Umkreis 10 – 15 min Autofahrt
Kongressbüro
Anmeldung, Rechnungen
kursadmin@radiologietechnologen.at - Telefon: +43 (0)664 144 40 66
Erreichbarkeit Kongressbüro: Montag - Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr
Organisatorische Themen, Ausstellung, Werbemöglichkeiten
Mag. Christa Friske gf@radiologietechnologen.at, +43/664-144 40 60