CPD
CPD-Punktewerte
Lern- und Bildungsmethoden als Voraussetzung für den Erwerb von CPD-Punkten

Lern- und Bildungsmethoden
Ziel des Bildungskonzeptes ist es, ein möglichst breites Spektrum an Lern- und Bildungsmethoden im Rahmen des CPD zuzulassen, um den jeweiligen lebensphasenaktuellen Bedürfnissen und Anforderungen der MTD-Berufe Rechnung zu tragen. Sie umfassen fachspezifische ebenso wie nicht fachspezifische, sog. freie Fortbildungen und reichen vom klassischen Seminar über e-learning-Methoden bis zu Mentoring und Hospitation.
Der Punktekatalog listet auf, welche Lern- und Bildungsmethoden im Detail angerechnet werden können.
Fort- und Weiterbildungskatalog für MTD-CPD-Zertifikat und MTD-CPD-Zertifikat PLUS
Fort- und Weiterbildungskatalog MTD-CPD | |||
| Inhalte | Erläuterungen zu den Inhalten | Punkte |
1. | Fachspezifische | Workshops, Fortbildungslehrgänge, Schulungen, In-House-Training, interne und externe Fortbildungen, Hospitationen, Vorträge, Kongresse, Symposien, Tagungen, Seminare, | Lerneinheit = 45min = 1 Fortbildungspunkt
Bewertung von Kongressen: 1 ganzer Tag = 10 Punkte ½ Tag = 5 Punkte |
2. | Fachspezifische Studien- und Lehrgänge | fachbezogene Studien- und Lehrgänge: - ab 90 ECTS – 120 ECTS: können im Ausmaß bis zu 1 Periode angerechnet werden; - bis 90 ECTS: können im Ausmaß bis zu 80 CPD-Punkten angerechnet werden;
freie Studien- und Lehrgänge: - ab 90 ECTS – 120 ECTS: können im Ausmaß bis zu 80 CPD-Punkten angerechnet werden; - bis 90 ECTS: können bis zu 40 Punkten angerechnet werden | |
3. | Bestandene Prüfungen | Prüfungsleistungen: Prüfung, (schriftlich), bewertete Protokolle, Ausarbeitungen, Projektprotokoll, Bewältigung neuer Aufgaben | Punktevergabe je nach zeitlichem Arbeitsaufwand; vom Prüfer/von der Prüferin zu bestätigen |
4. | Leitungstätigkeit | Leitung von: Team, Arbeitsgruppe, Fachgruppe, Arbeitskreis, Studien-gangsleitung, leitende Funktionärs-tätigkeit im beruflichen Kontext | 10 Punkte/Periode |
5. | Fachspezifische Vortragstätigkeit | Vorträge vor Fachpublikum bei betriebsinternen Fortbildungen, Kongressen, Symposien, Tagungen etc. | max. 5 Punkte/Jahr; ein Vortragsthema kann nur 1x eingereicht werden; Abstract als Nachweis erforderlich + Bestätigung |
6. | Lehrtätigkeit | Lehrtätigkeit in Aus-, Fort- und Weiterbildung entsprechend Berufsbild | 1 Semesterwochenstunde = Quelle: Vergleiche von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Europäischen Raum, CPD England |
7. | Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten | Betreuung von Bachelorarbeiten | 4 Punkte je Arbeit |
8. | Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten | Betreuung von Masterarbeiten | 8 Punkte je Arbeit |
9. | Publikationen | Autorentätigkeit, z.B. AutorInnen und Co-Autorenschaft von Büchern, Artikel, Herausgeberschaft von Büchern, Veröffentlichungen von Projekt- und Arbeitsberichten, Rezensionen etc. | - Artikel in Informationsmedium: 5 Punkte - Herausgeberschaft und Autorenschaft wissenschaftliche Artikel: 10 – 40 Punkte - Autorenschaft von Büchern: 50 Punkte |
10. | Organisation von Fachveranstaltungen, Symposien, Kongressen etc. | max. 10 Punkte/Periode (halber Tag: 2 Punkte) | |
11. | Mitwirkung bei fachspezifischen Arbeitsgemeinschaften, Fachgruppen, Qualitätszirkel | 5 Punkte/Gruppe/Jahr | |
12. | Mitwirkung bei wissenschaftlichen Studien | 5 Punkte/Studie (mit Beschreibung des Verantwortungsbereiches und des Lernergebnisses) + Bestätigung | |
13. | Eigenständige Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojektes | 20 Punkte je Projekt (mit Beschreibung des Verantwortungsbereiches und des Lernergebnisses) + Bestätigung | |
14. | Mentoring, Coaching | Mitarbeit in Peergroups bzw. Teams als MentorIn für BerufseinsteigerInnen | max. 14 Punkte/Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses) 1 Lerneinheit = 45 Minuten |
15. | Supervision | Teilnahme an Einzel- oder Gruppensupervision | max. 14 Punkte/Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses) 1 Lerneinheit = 45 Minuten |
16. | Hospitation | bei BerufskollegInnen in Klinik, Praxis etc. | max. 6 Punkte/Tag max. 30 Punkte/5 Tage je Periode (+ Nachweis per Dokumentation des Lernergebnisses) + Bestätigung |
17. | Praxisanleitung | 1 Monat/Periode: 2 Punkte Max. 30 Punkte/Periode (+ Nachweis in Kooperation mit Ausbildungsstelle/FH) | |
18. | Literaturstudium (fachbezogen) | max. 10 Punkte/Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses) | |
19. | Freie Fort- und Weiterbildungen, Vortragstätigkeiten | max. 25 Punkte/Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses |
Katalog zur Bewertung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für MTD-CPD-Zertifikat und MTD-CPD-Zertifikat PLUS
MTD-CPD Richtlinie
Antragsformular für CPD-Zertifikat
MTD-CPD-Zertifikat
Für das MTD-CPD-Zertifikat (Mindestanforderung) sind innerhalb von 5 Jahren 80 CPD-Punkte (60 Stunden) zu erreichen. Davon sind
- mindestens 50% der CPD-Punkte aus dem Fort- und Weiterbildungskatalog MTD-CPD, siehe Tabelle 1, Nr. 1 und/oder Nr. 2 sowie
- höchstens 50% der CPD-Punkte aus dem Fort- und Weiterbildungskatalog MTD-CPD, siehe Tabelle 1, Nr. 3 bis Nr. 19
- in einem Methodenmix von mindestens 3 Methoden nachzuweisen
- Methoden: mindestens 3- aus der Auflistung siehe CPD-Punktetabelle Punkt 1 und 2
MTD-CPD-Zertifikat PLUS
Für das MTD-CPD-Zertifikat PLUS (von MTD-Austria empfohlen) sind innerhalb von 5 Jahren 160 CPD-Punkte (120 Stunden) zu erreichen. Davon sind
- mindestens 50% der CPD-Punkte aus dem Fort- und Weiterbildungskatalog MTD-CPD, siehe Tabelle 1, Nr. 1 und/oder Nr. 2 sowie
- höchstens 50% der CPD-Punkte aus dem Fort- und Weiterbildungskatalog MTD-CPD, siehe Tabelle 1, Nr. 3 bis Nr. 19
- in einem Methodenmix von mindestens 3 Methoden nachzuweisen
- Methoden: mindestens 3- aus der Auflistung siehe CPD-Punktetabelle Punkt 1 und 2