Kongress

Kongress 2025

Fortbildungsveranstaltung von rtaustria
04. April - 05. April 2025, Graz

On-site, Online und On-demand

Zukunftsbild Radiologietechnologie: Alles neu, alles anders? 
Aber eines bleibt - Die Kompetenz und Verantwortung von Radiologietechnologinnen und -technologen.

Nach über 30 Jahren wurde das MTD-Gesetz novelliert. Welche Veränderungen für die Radiologietechnologie ergeben sich dadurch? Die rasante Entwicklung in der Technologie und in der künstlichen Intelligenz wirft zudem die Frage auf, wie sich das Berufsbild der Radiologietechnologie in den nächsten 25 Jahren verändern wird. 
Neben technischen Innovationen in der Diagnostik, wie Photon Counting, funktioneller MRT und mobiler Radiologie entwickeln sich auch die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin weiter. Veränderungen in Gesellschaft und Umwelt betreffen alle Fachbereiche. Welche Rolle spielen Remote Scanning und Klimakompetenz in der modernen Bildgebung? Bei all diesen Fortschritten und Veränderungen muss die Dosisoptimierung, die Einhaltung von Qualitätsstandards und nicht zuletzt der Mensch im Vordergrund stehen. Welche Strategien helfen zur Stressbewältigung und zur Deeskalation?

Kongressanmeldung

ANMELDEN zum Kongress 2025

Abendveranstaltung am Freitag 5. April 2025 ausverkauft

Mit unserem Newsletter sind Sie immer up-to-date. Newsletter abonnieren

Schnell informiert mit dem rtaustria WhatsApp Kanal

Das Event der Zukunft ist hybrid.

Der hybride Österreichkongress für Radiologietechnologie 2025 schafft wieder die ideale Verbindung zwischen virtueller und realer Welt.

Wir bieten Ihnen 3 Möglichkeiten den Kongress zu besuchen:

  • On-site: physische Anwesenheit der TeilnehmerInnen am Freitag den 04. April und Samstag den 05. April - Live im Steiermarkhof vor Ort
  • Online: virtuelle Anwesenheit der TeilnehmerInnen über unser Streamingportal am Freitag den 04. April und Samstag den 05. April
  • On-demand: sollten Sie an den beiden Tagen keine Zeit haben, haben Sie die Möglichkeit den Kongress bis Ende des Jahres on-demand nachzusehen

Sie können nur eine Teilnahmemöglichkeit (Präsenz oder Livestream) für beide Tage auswählen. Sollten Sie an einem der beiden Tage verhindert sein, haben Sie bis Ende des Jahres die Möglichkeit die Vorträge  On-demand abzurufen und Fortbildungspunkte zu sammeln.

Für jede Art der Teilnahme werden die aufgezeichneten Vorträge selbstverständlich zur Nachschau zur Verfügung stehen.

Hauptprogramm

Parallel zum Hauptprogramm gibt es am Freitag 11:30 -13:00 eine Session Herzbildgebung und um 14:15 -15:45 eine Session Strahlentherapie  Vortragsprogramm

Samstag Session  Berufsrecht   09:00 - 10:00 ; Samstag Session Sonographie 10:30 - 12:45  Vortragsprogramm Sidesession Berufsrecht & Sonographie 

Die Session Nuklearmedizin (inkludiert im Kongressticket) findet als zusätzliches Zoom-Webinar am Dienstag 8. April 18:00 - 20:00 Uhr statt. Vortragsprogramm

 

Freitag, 4.April (Änderungen vorbehalten) | on-site & online & on-demand

9:00Eröffnung und Begrüßung 
Session 1 - Birgit Oppelt 
9:15MTD-Gesetz 2024 - ein ÜberblickRegina Aistleithner
9:45Zurück in die Zukunft 2050: Radiologietechnologie in 25 JahrenDavid Rupprecht
10:15Promoting the Profession | Radiologietechnologie ins RampenlichtSabine Weissensteiner
11:00Pause & Besuch der Industrieausstellung
Session 2 a - Lukas Hehenwarter
11:30Irren ist menschlich…was nun?Erich Sorantin
12:00Poster Award: Prämierung & PräsentationSabine Leitner
12:30Neuroradiologie meets Neuropsychologie – 
Funktionelles im Rahmen der Wach Operationen. Ein Einblick in die Praxis
Manuela Michenthaler
13:00Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Session 3 a - Stefan Gaisbichler
14:15Mobile CT beim HochrisikosportDietmar Küberl
14:45Orthoptik - Was Sie schon immer wissen wollten!?Heike Gaugl
15:15Deeskalationsmanagement in der RadiologieChrista Testor
15:45Pause & Besuch der Industrieausstellung
Session 4  - David Rupprecht
16:15Klimawandel und GesundheitKatharina Brugger
16:45Häufigkeiten medizinischer Anwendungen ionisierender Strahlung - Abschätzung der BevölkerungsdosisDavid Wachabauer
17:15Radiological Technology | Scan your Brain | Quiz mit attraktiven Preisenrtaustria

Samstag, 5 .April (Änderungen vorbehalten) | on-site & online & on-Demand

8:30Morgendliches Update 
Session 5 a - Birgit Oppelt
8:45Microinvasive Schmerztherapie im CT, Wurzelblockade, Facettendenervierung und CoFerdinand Schlick
9:15Erfahrungsbericht Remote scanning in der RadiologietechnologieJasmin Reiter
9:45Technologische Evolution in der Strahlentherapie - Von Bleiblöcken zu Hyper ArcMartina Maierhofer
10:15 Brunchpause & Besuch der Industrieausstellung
Session 6 a - David Rupprecht
11:15Wer versteht Digitales Röntgen?Agata Epler
12:00Die unsichtbare Last: Stressmanagement und Strategien zur Förderung von Resilienz in der RadiologietechnologieDaniel Schneeweis
12:30Notfall in der Radiologie - how to?Johannes Weinrauch
13:00Resümee und Kongressabschluss

Freitag Sidesessions Herzbildgebung & Strahlentherapie

Freitag, 4. April Sidesession 2 b -  Herzbildgebung | on-site & on-demand

Moderation:  

11:30Rolle der kardialen Schnittbildgebung 2025Dietrich Beitzke
12:00HERZ MR - how to?Linus Schuck
12:30Photon Counting-Herz-CT: Technik, Anwendung und PerspektivenEric Wurzinger

Freitag, 4. April SESSION 3b - Strahlentherapie - | on-site & on-demand

Organisation ÖGRO ARGE RT  | Moderation: Martina Maierhofer, BSc

14:15Stereotaktische Antiarrhytmische Radiotherapie - Eine HerzensangelegenheitAlexander Blaimschein
14:40Dosisaspekte bei der IGRT der ProstataEva Haas
15:00Low Level LaserAndreas Osztavics
15:25 Surface-guided radiation therapy                                                                        Petra Wagner                

 

 

Samstag Sidesessions Berufsrecht & Sonographie

Samstag, 5. April

SESSION 5b  -  Berufsrecht | on-site & on-demand

09:00 - 10:00MTD-Gesetz 2024 - aktuelle Fragestellungen und DiskussionDominik Bischof

 

SESSION 6b -  Sonographie | on-site & on-demand

Organisation/Moderation:  Karin Haller / Florian Greilinger

11:15Frakturdiagnostik im UltraschallFlorian Ebermann
11:45Herausforderung DarmdiagnostikFlorian Greilinger
12:15Transthorakale versus Transösophageale EchokardiographieSabrina Zimmer

Sidesession via Zoom-Webinar

Dienstag, 8. April 18:00 -20:00 Sidesession - Nuklearmedizin | online & on-demand

Organisation MT Zweigverein OGNT Moderation: MTZV

18:00Strahlenschutz in Bezug auf die Markierung und Verabreichung von Radiopharmaka am Klinikum Klagenfurt am WörtherseeSandra Duller
18:30Strahlenschutz in der Radiopharmazie: Effiziente Maßnahmen bei der Markierung und Verabreichung von RadiopharmakaBettina Haidinger
19:00Neue Ergebnisse in der Fusionsbildgebung: 3D-Ultraschall und SPECT/CTJohannes Heute
19:30Diskussion 

Poster Award - Call for Abstract

Wir laden alle BerufskollegInnen ein, ihre Ideen beim Poster Award einem Fachpublikum zu präsentieren.
Ziel ist es eine Plattform anzubieten, bei der die herausragenden Leistungen von BerufskollegInnen und Studierenden einem breiten Fachpublikum präsentiert werden können.

Darüber hinaus soll diese Neuerung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radiologietechnologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin leisten und als Anregung für den fachlichen Austausch dienen.

Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihr Projekt im Rahmen einer Posterausstellung beim Österreichkongress zu präsentieren und den Kongress zum halben Preis zu besuchen. Jeder akzeptierte Abstract wird mit 12 CPD-Punkten bewertet.
Die Preise für die besten Arbeiten in der jeweiligen Kategorie sind mit jeweils 300 € dotiert.

Zielgruppe Poster Award

Teilnahmeberechtigt sind RadiologietechnologInnen oder Studierende der Radiologietechnologie. Bewertet wird in 2 Kategorien.

Niveau I - Bachelor oder Niveau II – Master

  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Forschungsprojekte, die von RadiologietechnologInnen durchgeführt wurden oder bei denen RadiologietechnologInnen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben
  • Innovative Projekte aus dem Berufsumfeld - Bei Einreichungen innovativer Projekte aus dem Berufsumfeld erfolgt eine Zuordnung zu Niveau I oder Niveau II durch die Fachjury.

Einreichungen waren bis 25. Februar 2025 möglich.

 

Posterprämierung

Die Preise für die besten Arbeiten in der jeweiligen Kategorie sind mit jeweils 300 € dotiert.

Fachjury 2025:  Dr. Michaela Knabl, MEd | Sabine Leitner, MSc | Birgit Oppelt, MA | David Rupprecht, BSc, MA, MSc, CMC

Die Preisverleihung findet am Freitag, den 04. April 2025 im Hauptprogramm statt. Die Preise können nur persönlich entgegengenommen werden.

POSTERAUSSTELLUNG 2024 ansehen

Abendsymposium, 3. April 18:00 - 21:00

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre gibt es am Vorabend des Kongresses wieder ein Abendsymposium mit anschließendem Buffet und Networking. Veranstaltungsort: Steiermarkhof

Mit der Teilnahme am Abendsymposium sind 3 CPD verbunden.

Programmdetails werden noch bekannt gegeben

18:00 - 18:30 Uhr: Siemens Healthineers: 

  Künstliche Intelligenz in Akquise und Befundung – 

Herr Stefan Strohmaier,  Herr Thomas Schermann

18:30 - 19:00 Uhr: Philips: 

  BlueSeal – heliumfreie MR-Technologie - Herr Gernot Uiberreiter

19:00 - 19:30 Uhr: Canon:

  Mehr Sichtbarkeit für die Radiologietechnologie - Frau Anja Fink

Abendveranstaltung 4.April, 19:00 Uhr - Wir feiern wieder eine PARTY

DJ Perfect Beat wird wieder dafür sorgen, dass die Party schnell in Schwung kommt. Für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt und die Getränke sind gekühlt. Einem unbeschwerten Abend unter Freunden steht nichts mehr im Weg...außer eventuell das Outfit.
Es gibt keinen Dresscode - aber Sie können gerne Kleidungsstücke "ausführen", die dem Motto “Neon and Glitter” gerecht werden.

Holen Sie Ihr Neonoutfit, das Glitzerkleid, lustige Accessoires und schräge Kopfbedeckungen aus der Mottenkiste und gewinnen Sie mit Ihrem Outfit eine Überraschung. Für die kreativste Erscheinung gibt es einen Fortbildungsgutschein im Wert von 50,00 Euro. Weitere Sonderpreise - abhängig von Kreativität - sind möglich!
Die Abendveranstaltung findet im Steiermarkhof statt.

Kongresspreise

Bei Interesse können Sie hier individuell eine Kongressteilnehmer-Stornoversicherung abschließen.
Der Abschluss ist unabhängig von rtaustria. rtaustria stellt nur den Link zur Homepage als Service zur Verfügung.

Die Preise für Studierende gelten nur für Studierende eines Bachelor-Studiengangs Radiologietechnologie, sofern keine abgeschlossene Berufsausbildung als RadiologietechnologIn vorliegt.

Industrieausstellung

Die Ausstellung wir von unserem langjährigen Partner MAW organisiert.
Kontakt:  Kerstin Hamata  +43/1/536 63 – 39

Hier geht es zu den Ausstellern.

Sponsoren

Sponsoring und Werbemöglichkeiten

Bei Interesse an der Präsentation Ihres Unternehmens wenden Sie sich bitte an die Kongressorganisation von rtaustria.

Kontakt: 
Anita Maria Augl, MBA
Mail: a.augl@radiologietechnologen.at
Mobil: 0664/1213592

Veranstaltungsort und Unterkunft

Der Steiermarkhof gibt unserem Kongress 2025 wieder den Veranstaltungsrahmen. Der Vortragssaal ist auf dem neusten Stand der Technik und bietet unseren Vortragenden perfekte Präsentationsmöglichkeiten und den Besuchern ein angenehmes Kongressambiente.

Am Steiermarkhof stehen 300 Parkplätze zur Verfügung - Anreiseinformation
Für Kongressbesucher kostenfrei.

Der Steiermarkhof bietet nach dem Umbau für 2025 wieder Zimmer an.

online-Hotelreservierungssystem von Graz Tourismus

Kooperationspartner von Booking.com seit 2017
https://www.graztourismus.at/buchen 

Was tun und erleben in Graz?
GRAZ Prospekte

Kongressbüro

Anmeldung, Rechnungen

kursadmin@radiologietechnologen.at - Telefon: +43 (0)664 144 40 66

Erreichbarkeit Kongressbüro:  Montag - Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr
 

Organisatorische Themen, Ausstellung, Werbemöglichkeiten

Kongressorganisation
Anita Augl, MBA
a.augl@radiologietechnologen.at
0664/1213592