Österreichkongress für Radiologietechnologie
Kongress 2021
Fortbildungsveranstaltung von rtaustria
26. März 2021 Liveauftakt
laufende Live Webinare & On-Demand bis Ende 2021
Online & On-Demand Kongress 2021
- Wir bieten den Kongress als eine Mischung aus Livestream, Webinare und On-Demand via Learnlinked an.
- Am Freitag den 26. März findet vormittags der Kongressauftakt inklusive zwei Sessions via Livestream statt.
- Die weiteren Sessions werden jeden Dienstag als Webinar - beginnend mit 13. April - 1. Juni - zwischen 17:00 - 18:30 Uhr gestreamt.
- Sollten Sie an den Streamingterminen keine Zeit haben, können Sie alle Sessions/Vorträge On-Demand über Ihr LearnLinked Profil nachsehen. Vorausgesetzt die Vortragenden haben einer Aufzeichnung zugestimmt.
- Fortbildungspunkte erhalten Sie bei Anwesenheit oder On-Demand nach einer kurzen Wissensüberprüfung.
- Informationen über den Zugang zu den Livestreams und Zugang zu den On-Demand Vorträgen erhalten Sie rechtzeitig.
- Bereits erworbene Kongresstickets aus 2020 behalten Ihre Gültigkeit.

Wie wird sich unsere Arbeitswelt in Zukunft gestalten? Wie hat sich die Arbeitswelt seit COVID-19 verändert? Welche Veränderungen haben sich in unseren Arbeitsprozessen ergeben? Wie wird sich Artificial Intelligence und Machine Learning auf unseren Berufs auswirken?
Kongressanmeldung
Vorläufiges Programm
Das Programm befindet sich noch in Bearbeitung. Wir bitten um Verständnis, dass Änderungen vorbehalten sind.
Freitag, 26.März 09:00 - 12:30 (Änderungen vorbehalten)
9:00 | Eröffnung und Begrüßung | |
9:15 | Zwischen Gegenwart und Zukunft - neue Wege in der Radiologietechnologie | Sabine Weissensteiner, MA |
9:45 | Bandbreite der Radiologietechnologie | Stefan Gaisbichler |
10:15 | Expand your horizon - AFRICA AMINI Alama | Karin Trimmel |
10:45 | Pause | |
11:00 | Was gibt es Neues? | tbd |
11:30 | Der Tanz mit Corona - ein organisatorischer Balanceakt | Bettina Hofbauer, MSc |
12:00 | So hat COVID-19 unser Berufsleben verändert | Mag. Petra Daurer, Nicole Schenker |
Dienstagssession 17:00 - 18:30
Dienstag, 13. April Angiographie/ Interventionen
17:00 | Ablationsverfahren im Vergleich | Michaela Hondl- Adametz |
17:30 | Diagnostik und Theraphie des Aortenaneurysmas | Roland Graf |
18:00 | Anforderungen der Radiologietechnologie im Herzkatheter | Martin Angeler |
Dienstag, 20. April Mixed
17:00 | Bestrahlung mit Kohlenstoffionen bei MedAustron | Ing. Harald Hentschel, MSc. |
17:30 | Herausforderung MR-Bildgebung in der Partikeltherapie und TRAM Bildgebung | DI (FH) Andreas Reiszner, MSc. |
18:00 | Brauchen wir künstliche Intelligenz in der modernen Radioonkologie? | DI Michael Vejda |
Dienstag, 27. April Nuklearmedizin
17:00 | Aktualisierung der diagnostischen Referenzwerte für Nuklearmedizin – Erhebungsergebnisse und Empfehlungen | David Wachabauer, BSc, BSc, MSc |
17:30 | Erfahrungsbericht mit einer dedizierten Herzkamera neuerer Technologie | Klaus Scharf, BSc |
18:00 | Radiopharmaka für die Diagnostik und Therapie | Armin Stegmayr, MHPE |
Dienstag, 04. Mai KI-Künstliche Intelligenz
17:00 | Wie Künstliche Intelligenz die Diagnostik revolutionieren wird | Dr. Thomas Kau |
17:30 | Künstliche Intelligenz braucht Menschen | Thomas Bachleitner-Hofmann |
18:00 | Vorstellung AI-Projekt | Dr. Hans-Peter Huber |
Dienstag, 11. Mai Strahlentherapie
17:00 | Ultraschalleinsatz in der Radioonkologie | Mara Schlager, BSc. |
17:30 | Zerstören um zu Retten | Christian Rasmussen, BSc. |
18:00 | Vom RTa zum aRT | Nikolaus Metz, MSc. |
Dienstag, 18. Mai Personal/Karriere
17:00 | Kompetenzprofil Radiologietechnologie - Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Berufes anhand des CanMEDS-Modell | David Rupprecht, MA. |
17:30 | Einschulung neuer Mitarbeiter "Fit für den Dienst" | Michaela Hondl- Adametz |
18:00 | Prämierung Poster Award | Dr. Michaela Knabl, MEd |
Dienstag, 25. Mai Pädiatrie
17:00 | Behandung pädiatrischer Patientinnen und Patienten in der Partikeltherapie | David Rupprecht, MA |
17:30 | Kindliche Frakturen | Jutta Lorenz |
18:00 | Orthopädische Einstelltechnik in der pädiatrischen Radiologie – Tipps und Tricks | Birgit Oppelt, M.A. |
Dienstag, 01. Juni CT
17:00 | Trends in der Computertomografie | Patrick Papesch |
17:30 | CT navigierte Thermoablation der Leber | Martin Knoflach, BSc. |
18:00 | Schockraummanagement | Sandra Stadtherr, MSc. |
18:30 | Resümee/Kongressabschluss |
Sponsoren
Folgende Unternehmen präsentieren sich mit interessanten Informationen.
Kongresspreise
Poster Award - Call for Abstract
Wir laden alle BerufskollegInnen ein, ihre Ideen beim 7. Poster Award einem Fachpublikum zu präsentieren.
Ziel ist es eine Plattform anzubieten, bei der die herausragenden Leistungen von BerufskollegInnen und Studierenden einem breiten Fachpublikum präsentiert werden können.
Darüber hinaus soll diese Neuerung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radiologietechnologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin leisten und als Anregung für den fachlichen Austausch dienen.
Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihr Projekt im Rahmen einer digitalen Posterausstellung beim Österreichkongress zu präsentieren und den Kongress zum halben Preis zu besuchen. Jeder akzeptierte Abstract wird mit 12 CPD-Punkten bewertet.
Die Preise für die besten Arbeiten in der jeweiligen Kategorie sind mit jeweils 300 € dotiert.
Zielgruppe Poster Award
Teilnahmeberechtigt sind RadiologietechnologInnen oder Studierende der Radiologietechnologie. Bewertet wird in 2 Kategorien.
Niveau I - Bachelor oder Niveau II – Master
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Forschungsprojekte, die von RadiologietechnologInnen durchgeführt wurden oder bei denen RadiologietechnologInnen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben
- Innovative Projekte aus dem Berufsumfeld - Bei Einreichungen innovativer Projekte aus dem Berufsumfeld erfolgt eine Zuordnung zu Niveau I oder Niveau II durch die Fachjury.
Einreichung war bis 15. Februar 2021 möglich
Posterprämierung
Die Preise für die besten Arbeiten in der jeweiligen Kategorie sind mit jeweils 300 € dotiert.
Die Preisverleihung und Posterpräsentation findet im Rahmen eines Live-Webinars statt.
Industrieausstellung
Die Ausstellung wir von unserem langjährigen Partner MAW organisiert.
Kontakt: Kerstin Hamata +43/1/536 63 – 39
Sponsoring und Werbemöglichkeiten
Bei Interesse an der Präsentation Ihres Unternehmens wenden Sie sich bitte an die Kongressorganisation von rtaustria.
Kontakt:
Julia Katharina Routil
Mobil: +43 664 1213592
E-Mail: j.routil@radiologietechnologen.at
Kongressbüro
Anmeldung, Rechnungen
kursadmin@radiologietechnologen.at - Telefon: +43 (0)664 144 40 66
Erreichbarkeit Kongressbüro: Montag - Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr
Organisatorische Themen, Ausstellung, Werbemöglichkeiten
Kongressorganisation
Julia Katharina Routil
j.routil@radiologietechnologen.at ,
0664/1213592