Beruf

Karriere

Radiologietechnologie ist ein eigenständige Profession, in dem Karriere möglich ist. Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln sind in unterschiedlichste Ebenen gegeben:

Karrierepfad

Die Radiologietechnologie hat sich in den letzten Jahrzehnten hin zu einer eigenen Profession entwickelt.

RadiologietechnologInnen haben die fachlich-methodische Aufsicht über die Röntgenassistenz (§ 23 Z 2  MTD-Gesetz BGBl.Nr 100/2024 idgF)

Der europäische Qualifikationsrahmen wurde in den "Nationalen Qualifikationsrahmen" übergeführt: NQR-Gesetz BGBl. I Nr. 14/2016. Er definiert die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen je Niveau.

Die Einstufung der Röntgenassistenz fällt  in die Level 2-3  NQR  

RadiologietechnologInnen beginnen in Level 6 (Bachelor) und können sich bis zu  Level 8 weiterentwickeln. (Stufe 7 = Master, Stufe 8 = Doktorat/PostDoc). 

Bildungssystem für Radiologietechnologen

Karrieremodell

Zu den Kennzeichen einer Profession gehört neben dem Attribut „Akademische Ausbildung“ auch das Attribut „Berufsverband/Interessensvertretung“. Als solcher hat rtaustria das Anliegen, alle in der Berufsfamilie zu fördern und eine Durchlässigkeit zu gestalten. Für bildungswillige Röntgenassistenten/innen gibt es – wie bei allen Studienrichtungen – die Möglichkeit über eine Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung, sich an einer FH zum/zur Radiologietechnologen/-in weiter zu entwickeln. Darüber hinaus gelingt rtaustria sehr anschaulich eine Inklusion in den Fortbildungsmaßnahmen. 

Je nach Berufszugehörigkeit und den im Gesetz verankerten Tätigkeitsfeldern sind beide Berufsgruppen in Fortbildungen an einem Tisch. Ein sehr gutes Beispiel stellt z. B. das rtaustria-Schulungsprogramm für das Mammographiezertifikat dar. 

rtaustria arbeitet aber vorrangig daran durch Vertiefungsangebote die Radiologietechnologen/innen in der Fortbildung zu fördern und nimmt sich unter anderem ein Beispiel an anderen Staaten (z. B. England, Skadinavien, Irland). Schließlich ist rtaustria in Europa durch den EFRS (>100.000 Radiologietchnologen/innen) bzw. im Weltverband ISRRT organisiert und kann hier sehr gut vergleichen.

  • Röntgenassistenz (EQR 2-3: X-ray assistent - )
  • Radiologietechnologe/in - BSc. in Health Studies (EQR 6) Bachelor umfasst drei Stufen des Kompetenzerwerbs: a) Professional authorized practitioner / Beginner*in; b) Experienced Practitioner / Berufserfahrene; c) Senior / Fachassessor*in
  • Advanced (EQR 7: Master / Expert)
  • DOKTOR/PHD (EQR 8: Dr./PhD.)
  • Forscher/-innen (Researchers, Educators)

Siehe Kompetenzprofil